Der Paritätische Mülheim an der Ruhr

Navigation

Aktuelles und Termine

Neugründungen und Gründungswünsche von Gruppen

Auswege aus toxischen Beziehungen (Selbsthilfegruppe für Frauen)

Haben Sie das Gefühl, in einer Beziehung festzustecken, die Ihnen mehr schadet als guttut? Fühlen Sie sich oft manipuliert, kontrolliert oder emotional ausgelaugt? Dann sind Sie nicht allein.

Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an Frauen, die sich mit dem Thema toxische Beziehungen auseinandersetzen und gemeinsam Wege aus dieser belastenden Situation finden möchten.

Was erwartet Sie?

  • Austausch auf Augenhöhe: In einem sicheren, angeleiteten und vertraulichen Rahmen werden Erfahrungen geteilt und sich gegenseitig unterstützt.
  • Verständnis und Empathie: Hier finden Sie Frauen, die ähnliche Erlebnisse teilen und wissen, wie schwer der Weg aus einer toxischen Beziehung sein kann.
  • Praktische Tipps und Strategien: Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie Sie Ihre Situation verbessern können – sei es durch Abgrenzung, Selbststärkung oder konkrete Schritte zur Trennung.
  • Mut zur Veränderung: Unsere Gruppe ermutigt dazu, den ersten Schritt zu wagen und sich für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung zu entscheiden.

Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10:00-11:00Uhr
Beginn ab November 2024

Der Ort wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Kontakt und Informationen:
Tel.: 0208/385 637 72
beratungsstelle@hilfe-fuer-frauen-ev.de

Selbsthilfegruppe für Patchworkfamilien

In Mülheim gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe für Patchworkfamilien. Diese existieren in vielen Varianten und stehen vor besonderen Herausforderungen. „Patchwork ist Champions League“, sagt Initiatorin der Gruppe und betont die alltäglichen Herausforderungen, die solche Familien bewältigen müssen.


Die neue Gesprächsgruppe soll einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und gegenseitiges Zuhören bieten, um wertvolle Impulse und neue Lösungswege zu finden. Neben emotionaler Unterstützung werden auch rechtliche und praktische Themen besprochen, wie etwa Rechte und Pflichten oder der Umgang mit Konflikten mit Ex-Partner*innen.

Ziel ist es, Wege zu finden, um als Patchworkfamilie glücklich zu leben und die Kinder stets im Blick zu behalten. Willkommen sind sowohl Paare als auch Einzelpersonen, die auf Gleichgesinnte treffen möchten, die ihre Situation verstehen.

Selbsthilfegruppe für Pflegende Angehörige

Zwei pflegende Angehörige gründen eine Selbsthilfegruppe rund um das Thema Pflege.

Dabei soll es nicht nur um das Thema Pflege gehen, sondern auch darum, sich auszutauschen, gemeinsame Unternehmungen zu planen und nicht zuletzt immer wieder neue Anregungen mittels Vorträge etc. zu erhalten.

Die Treffen finden ab August einmal im Monat, freitags um 12:00 Uhr in den Räumen der Ladenkirche stattfinden.

Das Kennenlernen-Treffen findet am 02.08.2024 um 12 Uhr statt.

Interessierte können sich bei der evangelischen Ladenkirche (0208 3056731) oder beim Selbsthilfe-Büro (0208 300 48 14) informieren und anmelden.

Selbsthilfegruppe für Menschen, die nach einem schweren Unfall neuen Lebensmut finden

Plötzlich und unerwartet kann sich das Leben von einem Moment auf den anderen grundlegend ändern. Ein schwerer Unfall bringt oft große Herausforderungen mit sich, die sowohl körperlich als auch seelisch überwältigend sein können. Die neue Gesprächsgruppe „PHOENIX“ richtet sich an Menschen, die nach einem solchen Schicksalsschlag nach Orientierung, Unterstützung und neuen Perspektiven suchen.

Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für vertrauliche Gespräche, Erfahrungsaustausch und praktische Hilfestellungen, wie das Leben trotz neuer Einschränkungen gemeistert werden kann. Ziel ist es, gemeinsam den Mut und die Motivation zu entfachen, den Blick nach vorn zu richten und die vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken, die das Leben auch nach einem schweren Unfall noch bietet.

 „PHOENIX“ steht für den Neuanfang, das Aufstehen und Weitergehen statt Aufgeben. Die Gruppe möchte Betroffenen helfen, ihre persönliche Stärke wiederzuentdecken und neue Wege zu gehen.

Termine

Jeder 1. Samstag im Monat: Ehrenamt geht auch digital (Workshop)

Möchten Sie die digitalen Möglichkeiten für Ihren Verein besser nutzen?

In diesem kostenfreien Workshop erarbeiten wir uns praxisnah, wie Sie von Excel-Listen über die eigene Internetseite bis hin zur Dateiverwaltung, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederverwaltung alles digital meistern können.

Die Dozentin, Frau Helga Albrecht-Faßbender, ist eine IT-Trainerin mit langjähriger Erfahrung und ehrenamtliche Vorsitzende des Kreuzbundes Mülheim. In diesem Workshop wird gezielt auf Ihre individuellen Wünsche eingegangen.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit und machen Sie Ihren Verein fit für die digitale Zukunft!

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der KEFB und dem Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr des Paritätischen NRW statt.

Eine Fortsetzung der Reihe findet 2025 jeden 1. Samstag im Monat, 10:00 – 13:00 Uhr in der ev. Ladenkirche, Kaiserstraße 4 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

23.01.2025: Gesamttreffen zur Krankenkassenförderung in 2025

Der Countdown läuft. Bis Ende März müssen die Anträge auf Selbsthilfeförderung abgegeben werden. 

Grundvoraussetzung für die Beantragung von Selbsthilfe-Gelder bei der Krankenkasse sind:

  • Die Gruppe muss ein Gesundheitsthema haben. 
  • Die Gruppe muss sich bekannt gemacht haben.
  • Die Gruppe muss sich regelmäßig treffen.
  • Die Gruppe muss mindestens 6 Teilnehmende haben.

Die meisten Dinge, für die Selbsthilfegruppen Gelder beantragen, laufen über die Pauschalförderung. Dazu gehören: Miete, Flyer-Kosten, jährliche Fortbildungen (die nicht länger als 2 Tage dauern), Porto etc. Die Frist für die Beantragung dieser Gelder ist der 31. März eines jeden Jahres.

Die Anträge müssen von zwei Gruppenteilnehmenden unterschrieben werde. Das Geld wird in der Regel Mitte Mai überwiesen.

Der Antrag geht dann im Original (also per Post und nicht eingescannt per Mail) an das Selbsthilfe-Büro, denn wir sind auch in 2025 wieder Unterstützungsstelle.   

Spätestens bis Ende März des darauffolgenden Jahres (also beim nächsten Antragstellen) muss ein Verwendungsnachweis geschrieben werden. Quittungen werde nicht eingereicht, aber 6 Jahre aufgehoben (am besten direkt am Anfang einen Ordner anlegen und alles abheften, auch eine Kopie vom Antrag, damit man im nächsten Jahr weiß, wie alles auszufüllen ist.)

Am 23.01.2025 wird Herr Ebertz, der Federführer der Mülheimer Krankenkassen-Förderung über das Förderverfahren berichten und steht für Fragen zur Verfügung.

Anmeldung beim Selbsthilfe-Büro.

 

08.02.2025: Fortbildung "Gewaltfreie Kommunikation in der Selbsthilfe - Ehrlich und offen miteinander kommunizieren"

Referentin: Karen Blümcke, Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin, ROMPC-Coach

Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten sind auch im Alltag von Selbsthilfegruppen normal. Doch wie spreche ich schwierige Themen an, ohne die anderen vor den Kopf zu stoßen, zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne unsere Beziehung zu riskieren und trotzdem weiterhin gut mit ihnen auszukommen?

Eine Methode, die dabei unterstützen kann, ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Gefühle und Bedürfnisse werden hier offen und ehrlich miteinander besprochen. So kann Veränderung gelingen, wir fühlen uns verstanden und bleiben mit den anderen verbunden.

In diesem Seminar finden wir mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation neue Ansatzpunkte für gelingende Gespräche in der Selbsthilfegruppe. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Selbsthilfe-Aktive, die die Methode kennenlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.

Inhalte:

  • Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse so ausdrücken, dass sie beachtet werden?
  • Acht Beziehungsbedürfnisse nach Erskine
  • Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
  • Standortbestimmung: Was will ich? Was brauche ich? Wo werden meine Bedürfnisse (nicht) erfüllt? Wie gehe ich damit – in der Selbsthilfegruppe – um? Wie erkenne ich die Bedürfnisse der anderen?
  • Wie gelingt konstruktives Feedback?

Es können insgesamt 6 Selbsthilfe-Aktive aus Mülheim teilnehmen.

Anmeldung beim Selbsthilfe-Büro.